Ingenieuren ist es gelungen, Maschinen zu modellieren (z. B. digitale Zwillinge) oder Vorhersagemodelle zu erstellen (z. B. vorausschauende Wartung). Doch Finite-Elemente-Methoden (FEM) oder riesige Mengen an voneinander abhängigen Zeitreihen stoßen an die Grenzen konventioneller Computerarchitekturen, die oft nicht ausreichen, um den wahren Wert von Big Data zu nutzen.

Unsere hybride Technologie für virtuelles Quantencomputing ermöglicht es Ihnen, FEM-Modelle mit feinerer Zerlegung, CFD-Berechnungen mit höherer Genauigkeit und Komplexität auszuführen oder maschinelles Quantenlernen (QML) zu nutzen, um heute einen Schritt weiter zu gehen.

Der hybride Quantencomputer von Novarion hat mit seinen großen Speicherknoten die richtige Antwort auf die Anforderungen des modernen Engineerings. Big Data wird in verschiedenen Arten von Prozessoren berechnet, die jeweils für bestimmte Algorithmen und Datenmodelle optimiert sind.

Ingenieurwesen mit KI

Die Fertigungsindustrie steht vor einer neuen Ära der Innovation. Mit Novarions HPC- und AI-Technologien lassen sich Produktionsprozesse optimieren, digitale Zwillinge simulieren und vorausschauende Wartung implementieren. So reduzieren Unternehmen Kosten und steigern ihre Effizienz.

Use Cases:
  • Digitale Zwillinge für Produktionslinien: Echtzeit-Simulationen optimieren Abläufe und minimieren Stillstandszeiten.
  • KI-gestützte Qualitätssicherung: Defekterkennung durch Machine Learning reduziert Ausschuss.
  • Predictive Maintenance: Sensoren und AI-Modelle sagen Maschinenfehler vorher und verhindern Ausfälle.